.
  Bodenleger/in
 

Bodenleger/Bodenlegerin


Berufsbild und Entwicklungsmöglichkeiten

Berufsbild

Die Arbeiten reichen von der Untergrundvorbereitung über die Verlegung verschiedener Belagsarten wie Teppich, Kork, PVC, Laminat oder Fertigparkett bis hin zur Oberflächenbehandlung.

Der Beruf setzt handwerkliches Geschick, Arbeiten im Team und Selbstständigkeit voraus und ist für alle interessant, die gestalterisch und kreativ am Bau und bei Renovierungen arbeiten wollen.

Die Kundenberatung und Qualitätssicherung sind weitere wichtige Aufgaben eines Bodenlegers.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, und endet mit der Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer.

 

Prüfungen

Zwischenprüfung:

Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung abzulegen, die etwa nach 1 ½ Jahren Ausbildung statt findet.

Abschlussprüfung:

Die Gesellenprüfung wird zum Ende der Lehrzeit abgenommen. Zuständig für die Gesellenprüfung ist die Handwerkskammer Berlin.


Entwicklungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung arbeiten Sie in Bodenleger- und Parkettlegerbetrieben, sind im Einzelhandel bei Raumausstattern angestellt oder in Baumärkten tätig. 
Bodenleger sind geschätzte Fachleute und können sich in Kursen oder Seminaren weiterbilden und mit ausreichender Berufserfahrung auch selbstständig machen. Weitere Qualifizierungen wie etwa zum Parkettleger oder zum Betriebswirt sind möglich.

 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden